Fünf Elemente Wissen nutzen

Shiatsu im Garten
Vom Wissen um die Elemente profitieren wir nicht nur für uns selber, unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit, sondern auch im Umgang mit anderen Menschen. Wenn ich einschätzen kann, welchem Element mein Gegenüber angehört, kann ich mich darauf einstellen und dementsprechend reagieren.
Hab ich es mit einem Menschen zu tun, der dem Element Holz angehört, weiß ich, dass er zu überschäumenden Temperament eventuell sogar zu Wut und Ärger neigt. Der Herz-Typ wiederum trägt sein Herz auf der Zunge, er ist meist herzlich, extrovertiert und fröhlich. Ein Erde-Typ ist sehr verlässlich, vertrauenswürdig, eher gemütlich und er liebt die Gesellschaft und die Harmonie. Ein Metall-Typ stellt sehr hohe Ansprüche, was Qualität und Ästhetik anbelangt, sie sind sehr korrekt und diszipliniert. Hast du es mit einem ruhigen, bedachten Menschen zu tun, der wissbegierig ist und auch wissen will, was sich unter der Oberfläche tut, so ist es ein Wasser-Typ.
Wir haben ja alle Elemente und deren Eigenschaften in uns, aber manchmal ist eines sehr vorherrschend und bei genauer Beobachtung auch gut sichtbar. Also schau dir mal deine Mitmenschen ganz genau an und überlege dir, welches Element du wahrnimmst, findest du dort das Element Holz? Beobachte auch dich selber einmal ganz genau, sei achtsam und finde heraus, welchem Element du am ehesten entsprichst, hast du Eigenschaften des Element-Holz in dir?
Nutze also das Wissen um die Elemente dazu, dich und dein Umfeld positiv zu beeinflussen. Mache die Meridian-Dehnungen sooft wie möglich, am besten täglich, um deinen Energiefluss in Schwung zu halten bzw. zu bringen. Das ist gut für Körper und Geist und stärkt dein Immunsystem. Somit bist du gerüstet für die nicht ganz einfache Zeit, in der wir uns gerade befinden. Da jetzt der Frühling naht, dieser gehört zum Element Holz, wirkt alles was du zum Ausgleich für den Energiefluss im Element Holz machst besonders gut.
Das Element Holz


Ein harmonischer Chi-Fluss (Energiefluss) im Holz bedeutet, der Mensch ist ausgeglichen, hat eine gute Urteilskraft und eine klare Sicht auf die Dinge des Lebens. Ungleichgewicht im Energiefluss in den Meridianen äußert sich körperlich meist als Schmerz, also ist sinnvoll für einen harmonischer Energiefluss zu sorgen.
Der Holz-Typ

Menschen mit viel Holzanteilen benötigen viel Bewegung, dürfen sich aber in Geduld und Toleranz üben. Man sagt, die Leber ist der Architekt und die Galle der Baumeister, soll heißen Holzmenschen machen gerne Pläne und setzen diese auch um. Planung und Kreativität sind wichtige Aspekte des Holzelements.
Es heißt: Wenn wir unseren Lebensraum nicht genügend ausbreiten können, wenn keine Zeit und kein Raum für unsere Ideen und Visionen bleibt oder wenn uns Entscheidungen ständig aus der Hand genommen werden – werden die Kräfte des Holzelementes stark gestört. Dies betrifft alle Menschen, gilt aber besonders für Kinder.
Trifft das jetzt nicht genau auf die derzeitige Situation zu? Dann wundern wir uns, wenn viele Menschen aggressiv werden und teils auch auf die Straße gehen und gegen alles demonstrieren.
Häufige Symptomatik des Holzes sind neben Beschwerden der Gelenke, Muskeln und Sehnen auch Migräne, Verspannungen, „umherwandernde“ Schmerzen, Bindehautentzündungen und Schwindel sowie tränende Augen. Auf psychischer Ebene sind es Reizbarkeit, Frustration, Unflexibilität und Ungeduld die das Holz betreffen.
Übungen
Klopfübung

Dann den Brustkorb gut klopfen, löst Verschleimung und macht wach, gehe dann zum anderen Arm, an der Innenseite nach unten und auf der Außenseite wieder zur Schulter – auch hier 3 Wiederholungen
Klopfe dann leicht den Bauch kreisförmig im Uhrzeigersinn, die Peristaltik wir angeregt und sorgt für eine gute Verdauung. Dann gehst du zum Rücken. Klopfe hier vorsichtig, besonders im Nierenbereich, es soll angenehm sein und keinesfalls schmerzhaft. Es löst leichte Verspannungen und aktiviert die Nierenenergie.
Weiter geht`s über die Hüfte, hier darf das Klopfen ruhig etwas stärker sein, in Richtung Oberschenkel. Hier klopfen wir an der Beinaußenseite und Beinvorderseite nach unten, immer im Wechsel li. Faust, re. Faust- bis ganz nach vorne zu den Zehen –
Nun geht es an der Beinhinterseite und -innenseite wieder nach oben – 3 Wiederholungen – dann Bein wechseln.
Zum Abschluss – gerade wenn du die Übung morgens machst, hebe ein Bein hoch (wenn du zu Schwindel neigst oder das Gleichgewicht nicht gut halten kannst, mach diese Übung ganz zu Schluss und setzte dich dabei auf einen Stuhl) und klopf die Fußsohle gut ab – hier im Ballenbereich liegt Ni 1 und das bringt dich in Schwung- Bein wechseln
Und nun den ganzen Körper gut ausstreichen – bleib dann noch aufrecht stehen, Arme locker fallen lassen – fühle in deinen Körper hinein, spüre nach und mach 3-4 tiefe Atemzüge, beim letzten Ausatmen lass dich kraftvoll nach vorne fallen, nimm beim Einatmen deine Arme mit nach oben – beim Ausatmen Arme fallen lassen, lächeln und einem gelungenen Tag nichts mehr im Weg.
Meridian-Dehnung- Element Holz
